Volumenschwankungen eines privaten Briefdienstes meistern
Ein alternativer Briefdienst mit einem mehrstufigen Logistiknetz sah sich stark schwankenden Sendungsmengen und steigenden Stückkosten gegenüber. Wir optimierten – von der Gebietsanalyse bis zur dynamischen Zustellplanung – alle Prozessschritte und erzielten nachweislich signifikante Kosteneffekte.
Ausgangssituation des Kunden
Der private Briefdienst verarbeitet täglich stark variierende Sendungsmengen. Bei gleichzeitig kontinuierlich steigenden Mindestlohn- und Energiekosten müssen alle Prozessschritte - von der Briefeinholung über Sortierung bis zur Zustellung - flexibel und effizient ineinandergreifen, um stetig wirtschaftlich befriedigende Betriebsergebnisse zu erzielen.
Stark schwankende Sendungsmengen
Steigende Kosten durch Lohn‑ & Energiepreiserhöhungen
Hohe Anforderungen an Zustellqualität & Markenwahrnehmung
Die Ziele für diese Herausforderungen
- Stückkosten senken – trotz schwankender Mengen.
- Zustellqualität sichern – durch klar definierte Bezirke & Gangfolgen.
- Operative Flexibilität erhöhen – Prozesse schnell an Volumenänderungen anpassen.
Unsere Herangehensweise
- Daten‑ & Prozessanalyse: Erfassung und Visualisierung sämtlicher Prozessschritte schaffen volle Transparenz über Kostentreiber.
- Optimierung Einholtouren: Durch ABC‑Kundenanalyse und präzise Zeitfensterplanung werden die Einholtouren so optimiert, dass bis zu 25 % Kosten in der Einhollogistik eingespart werden.
- Analyse zeitlicher Abläufe: Die Erfassung realer Durchlaufzeiten in Einholung, Kommissionierung und Auslieferung deckt verborgene Pufferzeiten auf.
- Standortanalyse: Die Bewertung aller Briefkästen, Servicepoints sowie Sortier‑ und Depotstandorte verkürzt Wege und verbessert die regionale Abdeckung.
- Transport‑ & Ausliefernetzwerk: Dank dynamischer Route‑to‑Depot‑Zuteilung und angepasster Depotstrukturen erzielt das Ausliefernetzwerk bis zu 15 % Kosteneffekt.
- Dynamische Zustellplanung: Simulationen unterschiedlicher Mengenszenarien ermöglichen eine dynamische Zustellplanung mit bis zu 8 % Einsparung in der Zustelllogistik.
Volumen, das heute Spitzen treibt und morgen einbricht, lässt sich nur mit datengetriebenen Szenarien beherrschen – genau dafür haben wir das Netzwerk unseres Kunden fit gemacht.
Ergebnis unserer Zusammenarbeit
- Bis zu 25 % geringere Kosten in der Einhollogistik – optimierte Abholrouten und exakt abgestimmte Zeitfenster reduzieren Fahrkilometer und Personalaufwand.
- Bis zu 8 % Einsparung in der Zustelllogistik – neu zugeschnittene Zustellbezirke und verbesserte Gangfolgen verkürzen Laufstrecken, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen.
- Bis zu 15 % niedrigere Kosten im Ausliefernetzwerk – die dynamische Depot‑Zuordnung vermeidet unnötige Umladestrecken und steigert die Fahrzeugauslastung.
Zusätzlich hohe operative Flexibilität – das Szenariomodell erlaubt, Touren und Ressourceneinsatz tagesaktuell an Volumenänderungen anzupassen.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf das Gespräch!
Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gern auf dem Weg zur effizienten Transport- und Last-Mile-Logistik
Kontaktieren Sie uns – wir begleiten Sie gern auf dem Weg zur optimalen Zustellstruktur!







